2025

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

    • AUFTRAGGEBER

    • Jüdisches Museum Berlin

    • AUFGABENFELD

    • Ausstellungsdesign: Szenografie, Gestaltung und Um­set­zung der Ausstellungsgrafik, Bildbearbeitung

      Ausstellungsgrafik: Gestaltung und Umsetzung von Ausstel­lungs­texten (Deutsch/Englisch)

      Ausstellungsbooklet: Gestaltung, Umsetzung und Druckbegleitung

    • INHALT ▶︎

    • Die Ausstellung setzt sich mit dem Leben und Werk von Salman Schocken, einem jüdischen Unternehmer und Verleger, auseinander.
      Anhand aus­ge­wählter Exponate aus der Sammlung des Museums kommentiert der amerikanische Autor Joshua Cohen in der Aus­stellung die Geschichte des Schocken-Verlags und nimmt sie zum Ausgangs­punkt für eine zeit­ge­nössische Per­spektive auf Kultur und Kapital, auf Waren­häuser und Museen und nicht zuletzt auf Fragen der (Wieder-)Aneignung und der Zuge­hörig­keit.

    • DESIGNKONZEPT ▶︎

    • Zentrales Element der Ausstellungsgestaltung sind die literarischen Texte von Joshua Cohen, die eine zweite, zeitgenössische Erzählebene eröffnen. Anders als klassische Objektbeschriftungen treten sie als eigenständige Werke in Erscheinung, direkt in den Raum gesetzt auf silbernen, textilen Trägern.
      Diese silbernen Stoffbahnen nehmen Bezug auf die Funktion der Texte: Sie reflektieren, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Das Material verweist auf die spiegelnde Qualität von Cohens Texten, die die historischen Objekte nicht beschreiben, sondern auf sie reagieren.

Exhibition

◀︎ ▶︎
Ausstellungsansicht

Book

◀︎ ▶︎