2018

Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen

    • Auftraggeber

    • Deutsches Hygiene Museum Dresden

    • Aufgabenfeld

    • Buchgestaltung
      Gestaltungskonzept, Umsetzung, Zeit­planung, Projektkoordination mit Verlag und Bildbearbeitung

      Hrsg Susanne Wernsing, Christian Geulen und Klaus Vogel für das Deutsche Hygiene Museum
      Umfang 176 Seiten, Broschur, 206 Abbildungen
      Format 17 × 24 cm
      Farbigkeit CMYK + 1 Sonderfarbe
      Sprachen Deutsch
      Verlag Wallstein Verlag

    • Thema ▶︎

    • Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt.
      Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag – oder auch in Ausstellungen – zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu?

    • Designkonzept ▶︎

    • Rassistische Bilder und Objekte sind in dem Buch mit einem Fleckenraster in einem leuchtend Orange überdruckt. Das unreglmäßige Raster stört den Blick des Betrachters. Die Informationen sind somit nicht mehr lesbar und rassistische Inhalte werden nicht ohne Weiteres manifestiert.
      Vielmehr entsteht eine visuelle Irritation, die den Betrachter stutzig machen und die Rezeption schärfen soll. Denn erst wenn der Leser eine orangene Folie, die dem Buch beiliegt, über die Abbildung hält, sind die Abbildungen, die textlich erklärt und eingeordnet werden, wieder dechiffrierbar.

Book

◀︎ ▶︎
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-14-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-15-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-16-2.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-17-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-18-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-19-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-110-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-111-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-112-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-1113.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-114.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-115-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-116-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-117-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-118-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-119-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-120-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-121-1.jpg
http://e-o-t.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/eot-2017-Rassisumus-19.jpg