2014
Mark Dion. The Academy of Things
Auftraggeber
HfbK Dresden in Koorperation mit den
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Aufgabenfeld ▶︎
Ausstellungskatalog: Gestaltungskonzept, Umsetzung, Projektkoordination, Angebotseinholung und Herstellung
Werbekampagne: Entwicklung des Keyvisuals mit Anwendung auf diverse Plakate, Faltblätter, Einladungskarte, auf die Anzeigen, Social Media Header und Werbefilme für Fahrgastfernsehn
Ausstellungsgrafik: Gestaltung und Umsetzung der Ausstellungstexte, eines Ausstellungsbooklet, sowie verschiedene Titelbanner und Fahnen
Thema ▶︎
Der Künstler Mark Dion durchforstete für die Ausstellung The Academy of Things die Depots und Archive der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Aus diesen Expeditionen in die sonst unsichtbaren Speicher entstand in den hochschuleigenen Ausstellungsräumen ein Laboratorium der Kunst, in dem die in Vergessenheit geratenen Schätze der Sammlungen wieder in den Blick genommen wurden. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erweitert Mark Dion seine Ausstellung durch zwei ›Satelliten‹ im Grünen Gewölbe und im Albertinum.
Designkonzept Katalog ▶︎
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung besteht aus drei Teilen und zeichnet so die Entstehung der Ausstellung nach. Der erste Teil gleicht den Streifzügen Mark Dions durch die Archive: Ähnlich zu einem Bestandkatalog wird jedes einzelne Objekt mit Archivnummer gezeigt, welches der Künstler für die Ausstellung ausgewählt hat. Der zweite Teil besteht aus acht Zeichnungen Mark Dions, die einzelne Exponate und Skizzen zu den Ausstellungsräumen zeigen. Der dritte Teil des Kataloges besteht aus einer großzügigen Bildstrecke, die die einzelnen Räume der finalen Ausstellung darstellt. So findet der Leser am Ende der Publikation die vorgestellten Exponate des ersten Teil in dem von Mark Dion inszenierten Ausstellungskontext wieder.
Hrsg: Dietmar Rübel, Petra Lange-Berndt
Umfang: 240 S., Klappbroschur, 545 Abb.
Format: 21 × 28,5 cm
Sprache: zweisprachig Deutsch und Englisch
Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther König
Designkonzept Werbemittel ▶︎
Das Keyvisual der ausstellungsbegleitenden Werbemittel greifen zwei Charakteristika des Werks Mark Dions auf: Zum einen sind alle Werbemittel zweifarbig, in Blau und Rot angelegt. Diese Farbigkeit referiert auf Mark Dions typische Arbeitsweise für Zeichnungen und Entwürfe, ausschließlich rote und blaue Stifte zu verwenden. Zum anderen besteht das Keyvisual nicht aus einem zentralen Motiv, sondern entsteht erst aus einer Vielzahl von Motiven, die die diversen Objekte der Ausstellung zeigen. Das Summieren von Einzelelementen zu einem größeren Ganzen lässt sich häufig auch im Werk von Mark Dion wiederfinden. Arrangiert werden diese Objekte in einem setzkasten-ähnlichen System, das je nach Werbemittel eine Neukombination der Objekte zulässt und somit auf die Anwendung individuell reagiert ohne an Wiedererkennung zu verlieren.