2016
Klang der Utopie. Vom West-Eastern Divan Orchestra zur Barenboim-Said Akademie
Auftraggeber
Barenboim-Said Akademie gGmbH
Aufgabenfeld ▶︎
Kuration: Konzeption der Inhalte, Beauftragung und Koordination von Textern, Übersetzern und Lektoren, Bild- und Filmredaktion
Ausstellungsdesign: Gestaltungskonzept, Design der Ausstellungsmöbel, Gestaltung und Umsetzung der Ausstellungsgrafik, Bildbearbeitung und Filmschnitt, Projektmanagement, Angebotseinholung und Kostenkalkulation, Herstellungsbetreuung
Werbemittel: Entwicklung des Keyvisuals mit Anwendung auf Postkarten (4 Motive), Faltblatt und Einladungskarte; Umsetzung, Zeitplanung, Angebotseinholung für Druck und Verteilung
Thema ▶︎
Die Ausstellung erzählt die bemerkenswerte Geschichte des West-Eastern Divan Orchestra. Das gemeinsame Musizieren setzt bei den jungen Musikern aus dem Nahen Osten die Bereitschaft voraus, über ihre kulturellen und politischen Differenzen hinweg miteinander zu kommunizieren. Die Ausstellung zeichnet chronologisch den Weg von den ersten Workshops des Orchesters bis hin zur Gründung der Akademie. Gleichzeitig führt sie den Besucher durch die Etagen des großzügigen Foyers, welches die Akademie mit dem spektakulären Pierre Boulez Saal von Frank Gehry miteinander verbindet.
Designkonzept ▶︎
Die Designidee geht direkt auf die Besonderheiten des Treppenhauses ein: von jeder Position hat der Betrachter sehr unterschiedliche Blickachsen durch den großen freien Luftraum. Dennoch ist die Stellfläche auf den Gängen begrenzt, da es gleichzeitig Fluchtwege sind. Das Konzept ist es daher eine Zugabe zur vorhandenen Architektur schaffen, die sich diese räumlichen Vorgaben zu Nutze macht. Das gestaltete Module für die Texte und Bilder nimmt visuellen Bezug auf Notenständer, die jeder Musiker als Alltagsgegenstand kennt. Durch Umschlagen der montierten Seite kann der Betrachter zwischen deutschen und englischen Texten wechseln.